Critical Race Theory (2) – Themen

Den ersten Teil zum Thema “Critical Race Theory” finden Sie hier: https://www.denkvorbote.de/2021/05/01/critical-race-theory-1-einfuehrung-und-geschichte/

Um besser zu verstehen worum es sich bei CRT handelt, sollte man sich mit den Kernthemen dieser Theorie beschäftigen:

Rasse sei kein natürliches, biologisch begründetes Merkmal physisch unterschiedlicher Untergruppen von Menschen, sondern eine sozial konstruierte Kategorie, die dazu diene Farbige Menschen zu unterdrücken und auszubeuten.

Kritik des Liberalismus: Vertreter der CRT hinterfragen grundlegende liberale Konzepte wie z.B. das Prinzip der Rationalität (die bahnbrechende Errungenschaft aus dem Zeitalter der Aufklärung) oder das Prinzip der Gleichheit vor dem Gesetz und stellen die Strategie der kleinen Schritte des traditionellen Bürgerrechtsdiskurses in Frage. Sie befürworten einen rassebewussten Ansatz zur sozialen Transformation und wenden sich gegen gesellschaftspolitische Maßnahmen, die diskriminierten Gruppen durch gezielte Vorteilsgewährung helfen wollen. Weiterhin lehnen sie sozialliberale Prinzipien wie Farbenblindheit , Vorbildfunktion oder das Verdienstprinzip ab.

Storytelling: Hierbei geht es um die Verwendung von Erzählungen, um eigene Erfahrungen rassistischer Diskriminierung auszudrücken. Bryan Brayboy favorisiert die Kulturtechnik des Geschichtenerzählens in indigen-amerikanischen Gemeinschaften als Ersatz für die Theorie und hat eine Tribal Critical Race Theory (TribCrit) vorgeschlagen.

Revisionistische Interpretationen der amerikanischen Bürgerrechts-Gesetze und des Fortschritts: CRT übt Kritik an Bürgerrechtsstipendien und Antidiskriminierungsgesetzen. CRT-Gründer Derrick Bell argumentiert, dass die Fortschritte der Bürgerrechte für Schwarze mit dem Eigeninteresse der weißen Elitisten zusammenfallen würden. Das US-Bürgerrechtsgesetz z.B. sei nur erlassen worden, um das Image der Vereinigten Staaten in den Augen der Länder der Dritten Welt zu verbessern, die die USA während des Kalten Krieges als Verbündete brauchten.

Intersektionalität: Laut dieser Theorie kann kein Individuum durch die Zugehörigkeit zu einer einzigen Gruppe hinreichend identifiziert werden. Untersucht wird daher wie sich die Kombination von Rasse, Geschlecht, Klasse, nationaler Herkunft und sexueller Orientierung in verschiedenen Situationen auswirkt. 

Standpunkt-Erkenntnistheorie: Die Ansicht, dass ein Angehöriger einer Minderheit die Autorität und Fähigkeit hat, über Rassismus zu sprechen, die Angehörige anderer Rassen nicht haben.

Schwarzer Nationalismus und Separatismus: Schwarzer nationalistischer Aktivismus dreht sich um die soziale, politische und wirtschaftliche Ermächtigung schwarzer Gemeinschaften und Menschen, insbesondere um der Integration in die weiße Kultur zu widerstehen und eine ausgeprägte schwarze Identität zu bewahren.

Weißes Privileg: Weiße Privilegien sind soziale Vorteile, die mit der Mitgliedschaft in der dominierenden weißen Rasse einhergehen. Cheryl I. Harris und Gloria Ladson-Billings verwenden den Ausdruck “Weiß sein als Eigentum”, wobei Weiß das ultimative Eigentum ist, das nur Weiße besitzen können. In diesem Sinne ist aus Sicht der kritischen Rassentheorie die weiße Haut, die einige Amerikaner besitzen, mit dem Besitz eines Grundstücks vergleichbar, da sie dem Eigentümer Privilegien gewährt, die ein Mieter nicht gewähren würde gewährt werden.

Verinnerlichung: Karen Pyke dokumentiert das theoretische Element des internalisierten Rassismus oder der internalisierten rassistischen Unterdrückung. Hierbei beginnen Opfer von Rassismus selber an die Ideologie zu glauben, dass sie den Weißen und der weißen Kultur unterlegen sind. Die Internalisierung von Rassismus beruht nicht auf Schwäche, Unwissenheit, Minderwertigkeit, psychischen Defekten, Leichtgläubigkeit oder anderen Mängeln der Unterdrückten. Stattdessen tragen Autorität und Macht in allen Aspekten der Gesellschaft zu Gefühlen der Ungleichheit bei.

Institutioneller Rassismus: Kritische Rassentheoretiker sind der Ansicht, dass das Gesetz und die Rechtsinstitutionen in den Vereinigten Staaten insofern von Natur aus rassistisch sind, als sie dazu dienen, soziale, wirtschaftliche und politische Ungleichheiten zwischen Weißen und Nichtweißen, insbesondere Afroamerikanern, zu schaffen und aufrechtzuerhalten .

Hassrede ist öffentliche Rede, die Hass ausdrückt oder Gewalt gegen eine Person oder Gruppe aufgrund von Rasse, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung fördert. Hassrede wird normalerweise als Kommunikation von Feindseligkeit oder Verunglimpfung einer Person oder einer Gruppe aufgrund eines Gruppenmerkmals wie Rasse, Hautfarbe, nationaler Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion oder sexueller Orientierung angesehen. Kritische Rassentheoretiker fordern bei Hassrede drastische Einschränkung der Meinungsfreiheit.

Positive Diskriminierung (eng. Affirmative Action): CRT-Theoretiker argumentieren, dass sogenannte Leistungsstandards für Einstellungs- und Bildungszulassungen aus einer Vielzahl von Gründen nicht rassenneutral sind, und dass solche Standards Teil der Neutralitätsrhetorik sind, mit der Weiße ihren unverhältnismäßigen Anteil an Ressourcen und Sozialleistungen rechtfertigen. 

Quellen:
Pluckrose, H. & Lindsay, J. (2020). Cynical Theories: How Universities Made Everything about Race, Gender and Identity – And Why this Harms Everybody. Faber And Faber Ltd.

Delgado, R. &  Stefancic, J. & Harris, A. (2017) Critical Race Theory (Third Edition): An Introduction. NYU Press.

Britannica, The Editors of Encyclopaedia. “Critical race theory”. Encyclopedia Britannica, 2 Apr. 2021, https://www.britannica.com/topic/critical-race-theory. Accessed 5 June 2021.